top of page

Steirisches Kürbiskernöl und die Steiermark!

Kein anderes Lebensmittel ist von seiner Entstehung und Entwicklung so untrennbar mit der Steiermark verbunden wie das Steirische Kürbiskernöl.

Diese Regionalität gilt es zu erhalten und diese typische Spezialität zu beschützen. Deshalb hat die EU-Kommission bereits 1996 für das Steirische Kürbiskernöl gemäß der damals gültigen VO (EWG) Nr. 2081/92 die geschützte geografische Angabe „Steirisches Kürbiskernöl" genehmigt.

Quelle: www.steirisches-kuerbiskernoel.eu   

Die Geschichte des
Steirischen Kürbiskernöls g.g.A.


In der Zeit der Kolonisation Nord- und Südamerikas und mit dem damit verbunden Warenaustausch wurde der Speisekürbis auch zu uns nach Europa und somit bis in die Steiermark gebracht.

Schnell begriffen die Menschen die Nutzbarkeit, nicht nur als Speisegemüse und Tierfutter, sondern auch die positiven geschmacklichen und gesundheitsfördernden Eigenschaften des Kernextraktes aus den damals noch dickschaligen Kernen

So wurde das Kernöl nicht nur kulinarisch, sondern auch in Medizin und Naturheilkunde eingesetzt.

Doch ein Problem bot sich den Menschen dieser Zeit. Das Schälen der dickschaligen Kerne erwies sich als harte und undankbare Arbeit, bis sich durch Mutation eine Kürbissorte entwickelte, die wir heute den Steirischen Ölkürbis nennen.

Durch diese Mutation kam es zu einer Reduktion der äußeren Samenschalen auf ein sehr dünnes Samenhäutchen, was den Pressvorgang um einiges erleichterte und den Grundstein für unser jetziges Produkt, das Steirische Kürbiskernöl legte.

Alte Kernölresse
KernölKuh

Wie wird unser 

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. hergestellt?

31045313_209758576422457_161600595220339

Aussaat und Anbau des steirischen Ölkürbisses

Der Herstellungsprozess unseres Steirischen Kürbiskernöls g.g.A beginnt alle Jahre gegen Ende April mit der Aussaat der Kürbiskerne.

Als Saatgut verwenden wir ausschließlich
regionale und traditionelle Sorten des steirischen Ölkürbisses.

Der optimale Zeitpunkt, die richtige Bodentemperatur und die richtige Bearbeitung und Nährstoffversorgung unserer Böden sind ausschlaggebend für die optimale Qualität und den unvergleichlichen Geschmack unseres Kernöls.

Kürbispflanze

Entwicklung der Kürbispflanze

Ungefähr 10 Tage nachdem das Kürbissaatgut angepflanzt wurde, sieht man schon die kleinen Kürbispflanzen aus dem Boden spitzeln. Diese Phase der Pflanzenentwicklung nennt man das Auflaufen.

Durch richtige Nährstoffversorgung und mechanische Unkrautbekämpfung ziehen wir dann unsere Kürbispflanzen groß, bis sie das Stadium des Auslaufens der Ranken erreicht haben.
In dieser Phase bildet die Pflanze Ihre Blüten.

Kürbisblüte

Befruchtung der Blüte

Der Ölkürbis hat auf einer Pflanze getrennte weibliche und männliche Blüten. Sie werden von Hummeln und Honigbienen befruchtet.

Die Bienen am Rande unserer Kürbisfelder sind beim Kürbis ein wesentlicher Faktor für die Bestäubung.

Unsere Bienen gilt es zu schützen! So versuchen wir jegliche Art des chemischen Pflanzenschutzes, der für Bienen gefährlich sein könnte, zu vermeiden.

 

Kürbisvollernter

Die Kürbisernte

 

Im Herbst, wenn unsere Kürbisse vollständig ausgereift sind,

beginnt die Kürbisernte.
Die in der Pflanzreihe gewachsenen Kürbisse werden für den Kürbis- Vollernter in einen bestimmten Abstand zurecht geschoben damit, sie vom sogenannten "Igel" erfasst werden können.

Früher wurde die Ernte der Kürbiskerne noch von Hand verrichtet.
Diese anstrengende Arbeit wurde nun vollkommen modernisiert.

Kürbiskerne

Die Lagerung unserer Kürbiskerne

 

Unsere zuvor gereinigten Kürbiskerne werden nach der Trocknung in Papiersäcke abgefüllt und darin gelagert.

Damit vermeiden wir das Eindringen von Schadstoffen und Weichmachern in unser Produkt.

Wir verwenden ausschließlich Papiersäcke, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft erzeugt werden.

fuss-spuren-blaetter.png
Kernölproduktion
Kürbiskernöl

Die Pressung


Die getrockneten, vollreifen, dickbauchigen und dunkelgrünen Kürbiskerne sind Voraussetzung für ein erstklassiges Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. – sie werden nur bei Bedarf, also immer frisch, verpresst. Etwa 2,5 bis 3 kg dieser schalenlosen Kürbiskerne werden für einen Liter Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. benötigt – ein hoher Wareneinsatz für hohe Qualität.

Für die Pressung werden die Kürbiskerne zuerst gemahlen, dann mit Salz und Wasser verknetet und anschließend schonend geröstet. Der Erfahrung des jeweiligen Pressmeisters kommt hier eine besondere Bedeutung zu, denn durch sein Know-How entscheidet dieser, wann der Röstvorgang abgeschlossen ist und die Pressung erfolgen kann. Früher erfolgte die Pressung mithilfe einer hölzernen "Ölkuh", wobei die Röstmasse in einem Tuch zwischen zwei Keile eingeklemmt wurde und der Ölausschläger mit einem Holzhammer und viel Kraftaufwand das Öl ausschlug. Heutzutage stehen den Ölmüllern modernste Pressen zur Verfügung, die eine schonende aber effektive Pressung ermöglichen.

Das frische Kernöl wird anschließend für mehrere Tage in geeigneten Behältern stehen gelassen, damit sich noch enthaltene Schwebe- und Schlackenstoffe am Boden absetzen können. Erst dann wird das genussfertige Öl in Flaschen abgefüllt und kommt so in die regionalen und internationalen Verkaufsregale.

Das Steirische Kürbiskernöl g.g.A ist ein reines, naturbelassenes Kernöl.

Es wird ohne chemische Zusätze, Filtration oder Raffination abgefüllt. 

Mit über 80% besitzt das Steirische Kürbiskernöl g.g.A eine der höchsten Mengen an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren aller Öle überhaupt. 

Mit dem Genuss von nur 10 ml Kürbiskernöl g.g.A können ca. 20 % des täglichen Vitamin E-Bedarfs gedeckt werden.

So bietet unser Steirisches Kürbiskernöl g.g.A eine gute Grundlage für eine ausgewogene und gesunde Ernährung!

Steirisches Kürbiskernöl g.g.A

bottom of page